Über den kulturellen Einfluss von Typographie
Gestern hat das Deutschlandradio Kultur in der Reihe „Zeitfragen“ einen sehr interssanten Beitrag zum Thema Typographie gesendet. Es wird der Frage nachgegangen wie Schriftzeichen unser nationales Selbstverständnis prägen.
Dabei wird auf die Fraktur in Deutschland, die Koreanische Hangeul-Schrift, welche nach der Japanischen Besatzung die Chinesischen Zeichen ersetzen sollte und die Reformen Atatürks in der Türkei eingegangen. Zu Wort kommt unter Anderen auch der Grafikdesigner Andreas Koop. Koop ist Autor des Buches „Die Macht der Schrift„.
Hier der Link zum Beitrag
www.deutschlandradiokultur.de/schriftzeichen-und-nationale-identitaeten